Das Programm "AirLino" dient zur Steuerung des von der Firma LinTech GmbH produzierten, gleichnamigen WLAN Musikempfängers und ist eine Alternative oder Ergänzung zu der vom Hersteller herausgegebenen Software. Bei Internetradio-Stationen, die die entsprechenden Informationen übermitteln, wird z. B. automatisch immer der aktuelle Titel abgefragt und kann auf Wunsch in die Zwischenablage kopiert oder als Windows-Sprechblase eingeblendet werden.
Nach dem Entpacken des Archivs befinden sich im Zielverzeichnis folgende Dateien:
Datei | Beschreibung |
---|---|
Liesmich.htm | Diese Datei |
AirLino.exe | Das Programm zur Steuerung des AirLino |
AirLino.au3 | Quelltext des Programms, geschrieben in AutoIt Script |
Außerdem wird vom Programm noch die Konfigurationsdatei "AirLino.ini", sowie die Senderliste "Sender.ini" mit Beispieleinträgen angelegt. Diese Dateien werden entweder im Programmverzeichnis oder, falls das Programm dort keine Schreibrechte hat, im Benutzerverzeichnis (%USERPROFILE%\AppData\Local\AirLino) erstellt.
Das Programm wird einfach durch Doppelklick, bzw. durch Betätigen der Eingabetaste auf der Datei AirLino.exe gestartet. Falls Ihr PC direkt mit einem AirLino verbunden ist, der noch nicht ins Heimnetz eingebunden wurde, sollte das Programm diesen automatisch finden und Sie werden gefragt, ob Sie den AirLino jetzt in Ihr Heimnetz einbinden möchten.
Wurde Ihr AirLino bereits ins Heimnetz eingebunden, werden Sie beim ersten Programmstart nach dem Namen bzw. der IP-Adresse des AirLino gefragt. Sobald das Programm erfolgreich eine Verbindung zum AirLino aufgebaut hat, wird u. A. die Adresse des AirLino in der Datei AirLino.ini gespeichert und die Senderliste angelegt. Anschließend werden verschiedene Informationen wie z. B. Netzwerkinformationen, Gerätename, Firmwareversion und aktuelle Lautstärke aus dem AirLino ausgelesen.
Nach dem Start finden Sie das Programm im Windows Infobereich und können es über das Kontextmenü bedienen. Die Meisten der dort angezeigten Menüpunkte sind sicher selbsterklärend und benötigen deshalb keine weitere Beschreibung.
Der AirLino bietet die Möglichkeit, verschiedene Senderlisten direkt auf dem Gerät zu speichern. Hierfür stehen die Speicherplätze 0 bis 128 zur Verfügung. Die auf dem AirLino gespeicherten Senderlisten können über das menü "Wiedergabesteuerung -> Senderliste abspielen" wiedergegeben werden. Neben der Nummer der Senderliste können Sie hier auch, durch ein Komma (,) getrennt, die Nummer eines bestimmten Senders mit angeben. Möchten Sie z. B. direkt den vierten Sender aus der Senderliste 100 hören, erreichen Sie dies mit folgender Eingabe:
100,4
Da die Android- und IOS-Apps der LinTech GmbH bei jeder Wiedergabe die auf dem Smartphone erstellte Senderliste zuerst auf dem Speicherplatz 100 des AirLino speichern und diese Liste dann abspielen, wird auch in meinem Programm für alle Aktionen mit Senderlisten auf dem AirLino der Speicherplatz 100 als Standard vorgeschlagen. So ist es z. B. recht einfach möglich, eine Senderliste, die einmal per App übertragen wurde, direkt wieder abzuspielen.
Über das Menü "Befehl senden" können Sie beliebige Befehle an den AirLino senden und bekommen die entsprechende Ausgabe angezeigt. Dies ist nützlich, wenn Sie z. B. auch funktionen nutzen möchten, die dieses Programm nicht anbietet. So können Sie z. B. nach Auswahl von "Befehl senden -> device" mit folgendem Befehl den AirLino auf die Werkseinstellung zurücksetzen:
{"action":"factoryreset"}
Eine vollständige Beschreibung aller Befehle, die Sie an den AirLino senden können, finden Sie im Kapitel 11 "HTTP API" der Spezifikation des HBM10 Audiomoduls (Englisch). Diese können Sie sich von der Seite LinTech WLAN Module - Support / Downloadbereich herunterladen.